Projekte
Sprach-KITA
Seit dem 01.05.2017 nimmt die KITA Sonnenschein am Bundesprogramm "Sprach-KITA: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“ vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend teil. Das Programm baut auf die erfolgreichen Ansätze des Vorgängerprogramms "Schwerpunktkitas: Sprache und Integration" auf, an welchem die KITA Sonnenschein ebenfalls teilnahm. Unterstützt wird unser Team durch einer zusätzlichen Fachkraft mit einer Halbtagsstelle, in den drei Schwerpunkten:
-
Alltagsintegrierte sprachliche Bildung
-
Inklusive Pädagogik
-
Zusammenarbeit mit Familien
Zudem wird die KITA durch eine externe zusätzliche Fachberatung begleitet. Sie unterstützt die Qualitätsentwicklung in der KITA, qualifiziert die zusätzliche Fachkraft und begleitet die Tandems, bestehend aus Kitaleitung und zusätzlicher Fachkraft in einem Verbund von 10-15 Sprach-Kitas.
Weitere Informationen: sprach-kitas.fruehe-chancen.de
Gute gesunde KITA in Berlin
Das Berliner Landesprogramm „KITAs bewegen – für die gute gesunde KITA“ hat zum Ziel, die Bildungs- und Gesundheitschancen von Kindern nachhaltig zu verbessern. Gesundheit und Bildung bedingen und fördern einander wechselseitig und sind daher untrennbar miteinander verknüpft.
Das Landesprogramm trägt dazu bei, dass Gesundheitsthemen nicht im Sinne eines Projekts abgehandelt, sondern in die täglichen Lern-, Spiel- und Arbeitsprozesse eingebunden werden. Im Sinne einer ganzheitlichen Entwicklung – sowohl der Kinder als auch der Einrichtungen – setzen die KITAs dabei eigene Schwerpunkte, an denen sie im Lauf des Programms arbeiten. Gleichzeitig rückt das Wohlbefinden der Mitarbeiterinnen, Mitarbeiter und Eltern in den Blickpunkt, denn dieses stellt eine wichtige Voraussetzung dafür dar, die Gesundheit und Bildung von Kindern zu fördern.
Weitere Informationen: gute-gesunde-kitas-in-berlin.de
GemüseAckerdemie
Spielerisch und mit allen Sinnen zu mehr Wertschätzung für Lebensmittel – das Bildungsprogramm GemüseAckerdemie "AckerKITA" schafft Naturerfahrungsräume in Einrichtungen frühkindlicher Bildung. Ziel des Programms ist es, durch spielerisches und praktisches Erleben die Wertschätzung für Lebensmittel und das Interesse für biologische Vielfalt zu steigern. Durch den Anbau, die Ernte und das Verarbeiten von Gemüse lernen Kinder landwirtschaftliches Grundwissen und erfahren den natürlichen Verlauf eines AckerJahres mit allen Sinnen.
Das Programm lässt sich individuell in das bestehende Bildungsangebot von KITAs integrieren.
So funktioniert’s:
Zwischen 10 und 15 Gemüsearten bauen die Kinder auf oder in unmittelbarer Nähe des Kitageländes an. Die Pflege der Ackerfläche übernehmen die Kinder unter Anleitung der Erzieher*innen. Die Aufgaben reichen von Gießen und Unkraut jäten über Käfer und Schnecken sammeln bis hin zur Ernte.
Damit Erzieher*innen wissen, welche Aufgaben zu erledigen sind, erhalten sie wöchentliche AckerInfos per E-Mail. Außerdem nehmen sie im Rahmen des Programms an drei Fortbildungen teil, so dass auch Erzieher*innen ohne gärtnerisches Vorwissen mit den Kindern ackern können.
Darüber hinaus bekommen alle Kitas umfangreiche und speziell konzipierte Bildungsmaterialien: interaktive Geschichten mit Gemüsecharakteren wie RudiRadieschen können beispielsweise im Morgenkreis den Kindern vorgestellt werden. Praktische Übungsvorschläge geben Anregungen zu möglichen Spielen und Ideen rund um den Acker. Zusätzlich ist das geerntete Gemüse natürlich ein Hauptbildungsmaterial, das direkt auf dem Acker begutachtet, verkostet oder beim gemeinsamen Kochen verarbeitet wird.
Weitere Informationen: www.gemueseackerdemie.de
ErzählZEIT
erzählen
-
Professionelle Erzähler*innen tragen den Zauber des gesprochenen Wortes, die Tradition des Mündlichen in Klassenzimmer, Kitas und Bibliotheken. Sie eröffnen den Kindern und Jugendlichen die Welt der internationalen Märchen und Mythen und so auch den Zugang zu fremden Kulturen.
zuhören
-
Die Kinder erleben die poetische Kraft der Sprache in Märchen und Mythen aus aller Welt. In der Verknüpfung von Sprache, gestischem und mimischem Ausdruck, Zugewandheit und Emotion geht Sprachbildung und Sprachvermittlung mit sinnlicher Erfahrung einher. Voraussetzung für den Erfolg ist die kontinuierliche Begegnung mit der mündlichen Erzählkunst.
weitererzählen
-
ErzählZeit vertraut darauf, dass sich die Märchenmuster in Sprache und Phantasie der Zuhörenden verwurzeln, eigenständige Blüten treiben und weitererzählt werden. Kinder erzählen gehörte Märchen nach und erfinden eigene Geschichten. Aus Zuhörer*innen werden Erzähler*innen – sie erleben Sprache als Schlüssel zur Welt.
Weitere Informationen: www.erzaehlzeit.de