IntegrationsKITA Hand in Hand auf der Landkarte der inklusiven Beispiele
Was ist die Landkarte der inklusiven Beispiele?
Das Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderung ist seit Ende März 2009 in Kraft. Es stellt eindeutig klar: Selbstbestimmte Teilhabe ist ein Menschenrecht, kein Akt der Gnade oder Fürsorge. Doch wie kann Inklusion in Deutschland verwirklicht werden?
In Deutschland gibt es bereits viele engagierte Menschen, die sich tatkräftig für ein gemeinsames Leben von Menschen mit und ohne Behinderung engagieren. Es gibt bereits viele gute Beispiele, die beweisen, dass Inklusion in der Praxis gelingen kann. Allzu häufig erreichen solche guten Beispiele aber lediglich eine lokale Resonanz. Der Vorbildcharakter wird viel zu selten über regionale Grenzen hinaus bekannt und noch seltener wird ein gutes Beispiel tatsächlich zum Vorbild genommen und nachgeahmt. Dies zu ändern ist Anspruch der Landkarte der inklusiven Beispiele: Hier werden gute Projekte gesammelt und ab dem 25.3.2011 der Öffentlichkeit präsentiert.
Inklusive Beispiele gibt es überall: Gemeinsame Kindertagesstätten, Schulen und Universitäten, Betriebe in denen Menschen mit und ohne Behinderungen ausgebildet werden und arbeiten, barrierefreies Wohnen mitten in der Gesellschaft, aber auch etwa barrierefreie Arztpraxen, Kommunions- oder Konfirmandenunterricht mit Gebärdendolmetschung oder Vereine und Theatergruppen, die Menschen mit und ohne Behinderungen offen stehen.
Die Ziele der Landkarte sind somit vielfältig. Sie soll anhand Ihrer Beispiele: Tipps zur praktischen Umsetzung von Inklusion geben, zur Nachahmung anregen, Interesse am Thema wecken und Bewusstsein bilden, Mauern in den Köpfen durchbrechen und Barrieren überwinden, die Arbeit von vielen Verbänden, Institutionen, Organisationen und einzelnen Personen würdigen und unterstützen, die Inklusion bereits leben.
Landkarte der inklusiven Beispiele
KITA Hand in Hand auf der Landkarte der inklusiven Beispiele